Resilienz & Stressmanagement
Neben dem 1:1 Coaching zu diesem Thema biete ich auch Seminare für Gruppen an. Das Training zum Thema Resilienz & Stressmanagement ist sehr Teilnehmenden-orientiert. Das heißt, dass nach kleineren theoretischen Input-Einheiten immer direkt viele praktische Übungen folgen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Das Training orientiert sich dabei an den sieben Säulen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstregulation, Eigenverantwortung, Beziehungen gestalten und Zukunftsorientierung.
Im ersten Schritt wird eine Situationsanalyse vorgenommen, um zu verstehen, woher der individuelle Stress rührt. Darauffolgend werden basierend auf den sieben Säulen Methodiken und Techniken vermittelt, die die eigene Resilienz stärken. Dabei wird auch immer wieder auf die bereits bestehenden Ressourcen der Teilnehmenden eingegangen.
Ziel des Trainings: Die Teilnehmenden entwickeln ein tieferes Verständnis für ihre persönlichen Stressoren und lernen, wie sie durch Resilienz-Strategien ihre Stressbewältigung verbessern können. Sie erarbeiten konkrete Maßnahmen zur Stärkung ihrer Resilienz, um im beruflichen Alltag gesünder zu agieren.
Die folgenden thematischen Blöcke umreißen grob die Inhalte des Trainings. Die Blöcke werden teilweise miteinander verwoben und nicht unbedingt in dieser Reihenfolge „abgehandelt“. Die Gewichtung und der Fokus auf bestimmte Blöcke ergeben sich im Laufe des Trainings, da Menschen unterschiedlich sind und das Training den individuellen Anforderungen der Teilnehmenden dienen soll.
Block 1: Stress & Resilienz verstehen
Ziel: Die Teilnehmenden lernen Hintergründe kennen, wie Stress entsteht und warum Resilienz der Schlüssel ist, um ihm zu begegnen.
-
Hintergrundwissen zur Herkunft und Bedeutung von „Stress und Resilienz“
-
Ursachen und Auswirkungen von Stress auf Verhalten und Leistung
-
Definition und Arten von Stressoren
-
Das Konzept des Mental Load
-
Die sieben Säulen der Resilienz
Block 2: Individuelle Stressoren & Ressourcen
Ziel: Die Teilnehmenden identifizieren individuelle Stressoren und verstehen die Hauptgründe für Stress in ihrem eigenen beruflichen Umfeld.
-
Eigene Stress- und Belastungsfaktoren sowie Verhaltensmuster erkennen und reflektieren
-
Externe und interne Stressoren im Berufsalltag identifizieren
Block 3: Selbstregulation & Gelassenheit
Ziel: Die Teilnehmenden verstehen, wie Emotionen ihre Stressreaktionen beeinflussen und erlernen Techniken zur Emotionssteuerung.
-
Psychologische und physiologische Reaktionen auf Stress
-
Übungen zur Emotionsregulation
-
Abstand in schwierigen Situationen gewinnen
Block 4: Akzeptanz & Realistischer Optimismus
Ziel: Die Teilnehmenden entwickeln eine positive und gleichzeitig realistische Einstellung gegenüber Herausforderungen.
-
Positive Psychologie: Grundlagen und Anwendungen im Berufsalltag
-
Das Konzept des Circle of Influence
-
Optimismus lernen: Wie bekommen wir das Glas halb voll?
Block 5: Eigenverantwortung & Selbstwirksamkeit
Ziel: Die Teilnehmenden stärken ihr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und erarbeiten Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen.
-
Erstellen eines individuellen Ressourcenplans
-
Wie kann man auch in belastenden Situationen einen Zugang zu den eigenen Ressourcen bekommen?
-
Umgang mit inneren Konflikten
-
Methoden zum Selbstschutz in überfordernden Situationen
Block 6: Lösungsorientierung & Zukunftsorientierung
Ziel: Die Teilnehmenden lernen, klare und erreichbare persönliche Ziele zu setzen, Prioritäten zu managen und in Lösungen statt in Problemen zu denken.
-
Zielsetzung & Prioritätenmanagement in belastenden Arbeitssituationen
-
Entwicklung von Delegationsstrategien
-
Werte-orientiertes Handeln im Arbeitskontext
Block 7: Vertrauensvolle Beziehungen gestalten
Ziel: Die Teilnehmenden verstehen, wie sie vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen zu diversen Stakeholdern aufbauen, um in Stresssituationen ein Support-Netzwerk zu etablieren.
-
Stakeholderanalyse im Kontext von Resilienz
-
Vertrauens-stärkende Maßnahmen im Team
-
Loslassen und Vertrauen im Arbeitskontext
Alle Inhalte können flexibel an die Zielgruppe angepasst werden und beruhen auf einem ausführlichen Briefing deinerseits.
Neugierig geworden?
Vereinbare gern ein unverbindliches Erstgespräch mit mir und wir schauen gemeinsam, wie ich dich unterstützen kann.