Poetisches Teambuilding
Ihr sucht etwas Besonderes für euer nächstes Teambuilding? Wie wäre es mit Gedichten?!
​
Fokus des poetischen Teambuildings ist das tiefe gegenseitige Kennenlernen. Neben den genauso wichtigen Teambuilding-Methoden, die sich auf die Gruppendynamik fokussieren, setzt das poetische Teambuilding beim Ich und dem gegenseitigen Kennenlernen an.
Gedichte zu schreiben ist immer persönlich, da allein die Art und Weise, wie wir schreiben, etwas über uns aussagt. Kombiniert man diese persönliche Schreib-Erfahrung mit der inhaltlichen Selbstkundgabe entsteht ein Einblick in unsere Gedankenwelt, den man sonst nicht erlangt.
​
Ein tiefes Verständnis voneinander ist die wichtigste Grundlage für Vertrauen innerhalb der Gruppe und somit für psychologische Sicherheit. Denn nur, wenn wir einander wirklich verstehen, können wir uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam zu Höchstleistungen kommen.
Wie funktioniert das poetische Teambuilding?
Teil 1: Gemeinsames Schreiben
Am Anfang des Workshops gebe ich ein paar Einblicke in das Schreiben von Gedichten und stelle Beispiele vor. Danach üben wir das Schreiben in ein paar gemeinsamen Übungen. Ziel ist hier, in den Schreibflow zu kommen und gleichzeitig durch das gemeinsame Schreiben den Teamzusammenhalt und Austausch zu stärken. Bereits dieses gemeinsame Schreiben sorgt für neue Erkenntnisse übereinander.
Teil 2: Individuelles Schreiben
Danach werden wir je nach Zeitrahmen 1-2 eigene Gedichte schreiben, die durch eine Leitfrage thematisch eingegrenzt werden. Die Leitfrage richtet sich danach, wie gut sich euer Team bereits kennt und wird individuell angepasst.
Teil 3: Tiefes Kennenlernen
Das Vorstellen der eigenen Gedichte ist ein wichtiger Teil, um sich mit seinen Gedanken der Gruppe zu öffnen. Wir nehmen uns Zeit für jede Person und besprechen gemeinsam nach jedem Gedicht das Gehörte und Gefühlte. Je nach Gruppengröße und Zeitrahmen wiederholen wir diesen Prozess.
Welchen Umfang hat das poetische Teambuilding?
Wie wir das Teambuilding gestalten hängt ganz von eurem Teamprozess und euren Bedürfnissen ab. Daher kann nach Absprache jedes poetische Teambuilding individuell gestaltet werden. Folgende Rahmenbedingungen braucht es jedoch.
Dauer: Je nach Gruppengröße brauchen wir kürzer oder länger. Ein halber Tag sollte jedoch mindestens eingeplant werden.
Teamgröße: Da der Fokus auf dem tiefen Kennenlernen liegt, ist es essentiell, dass alle im Team auch alles hören. Daher empfehle ich diese Methode nur für eine Teamgröße von maximal 12 Personen.
In welcher Teamphase macht das poetische Teambuilding Sinn?
Da das poetische Teambuilding nicht beim Team selbst, sondern beim Ich ansetzt, kann diese Methode jederzeit eingesetzt werden. Sowohl Teams, die noch in der Findungsphase sind, profitieren von dieser Art des Kennenlernens als auch Teams, die sich (vermeintlich) schon sehr gut kennen. Die lyrische Auseinandersetzung mit uns selbst bringt Aspekte unseres Lebens und Seins hervor, die wir selbst manchmal so noch gar nicht gesehen haben oder für die wir bislang noch keine Worte gefunden haben. Daher hilft diese Methode nicht nur Teams, sich besser kennenzulernen, sondern auch jedem einzelnen Teammitglied bei der Selbstreflektion.
Ich kann nicht schreiben und bin nicht kreativ! Ist das ein Problem?
Es geht beim poetischen Teambuilding nicht darum, ein perfektes Gedicht zu schreiben, sondern darum, sich zu öffnen und sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Jede poetische Form der Auseinandersetzung mit sich selbst ist willkommen. Ähnlich dem Journaling geht es um den Schreibprozess selbst und um die Erkenntnisse, die ihm beiwohnen. Gedichte sind im weitesten Sinne Geschichten in Kurzform. Und Geschichten erzählen kann jede*r.
Neugierig geworden?
Vereinbare gern ein unverbindliches Erstgespräch mit mir und wir schauen gemeinsam, wie wir euer Poetisches Teambuilding gestalten können.